Lasertechnik



Das Prinzip
​
Der SK LASER F20iMW1XXL ist ein industrieller Faserlaser zur Materialbeschriftung, Gravur und teilweise zum Materialabtrag.
Das Verfahren
​
Der SK LASER F20iMW1XXL arbeitet mit einem Ytterbium-dotierten Faserlaser, der einen hochpräzisen Infrarot-Laserstrahl erzeugt. Dieser wird über ein Glasfaserkabel zur Scan-Einheit geleitet, wo Galvanometer-Spiegel den Strahl auf das Werkstück lenken. Eine F-Theta-Linse bündelt den Strahl auf einen Fokuspunkt, an dem das Material durch Verdampfen, Oxidation oder Abtrag verändert wird. Das Verfahren eignet sich ideal zur dauerhaften Kennzeichnung von Metallen, Kunststoffen und beschichteten Oberflächen.
Warum Lasertechnik?
Ihre Vorteile auf einen Blick:
​
-
Dauerhafte Kennzeichnung: Laserbeschriftungen sind wisch- und abriebfest sowie beständig gegen Chemikalien, UV-Strahlung und hohe Temperaturen.
-
Hohe Präzision: Feinste Details, kleine Schriftgrößen und komplexe Strukturen lassen sich exakt und sauber umsetzen – ideal für Seriennummern, QR-Codes oder Logos.
-
Schnelligkeit und Effizienz: Dank Galvo-Technik sind hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten möglich – ideal für Serienfertigung oder automatisierte Prozesse.
-
Vielseitigkeit: Geeignet für Metalle (Edelstahl, Aluminium, Messing), Kunststoffe, Keramiken, beschichtete Materialien und mehr – ohne Werkzeugwechsel.
-
Kontaktloses Verfahren: Es findet kein mechanischer Kontakt statt – dadurch kein Verschleiß durch Reibung oder Druck.
-
Umweltfreundlich: Kein Einsatz von Tinten, Lösungsmitteln oder Chemikalien – dadurch sauberer und nachhaltiger als viele andere Markierverfahren.